Gute Tipps für die Reise nach Indien
Man sieht nur, was man weiß
Auch im Zeitalter der Fernreisen und der scheinbar geschrumpften Entfernungen bleiben selbst für Globetrotter Unterschiede in Kultur, Klima und Mentalität zwischen Ländern und Kontinenten. Genau das macht ja die Faszination fremder Länder wie Indien aus. Also informieren Sie sich. Sie werden sich selbst sicherer fühlen und man wird Ihnen um so freundlicher begegnen. Da der indische Subkontinent größer als ganz Westeuropa ist, gilt für eine Reise dorthin das gleiche wie etwa für eine USA-Reise: Indien ist nicht gleich Indien. Indien hat 31 Unionsstaaten und -territorien und umfaßt alle Klimazonen. Bestimmen Sie Ihre Reiseziele genau! Die Medien sprechen meist nur von Indien. Zwischen Srinagar im Norden und Trivandrum an der Südspitze des Kontinents liegen aber über 3.000 Kilometer. Zwischen Mumbai im Westen und Calcutta im Osten erstrecken sich über 2.900 Kilometer Land.
Was ist nötig, was nicht?
Bereiten Sie Ihre Reise frühzeitig vor.
Informieren Sie sich, ob eine gesundheitliche Vorsorge erforderlich ist.
Bezüglich der Prophylaxeempfehlungen und der Impfpflicht kontaktieren Sie Ihren Arzt.
Für eine Visumbeantragung nach Indien, bei der indischen Botschaft/Konsulat in Ihrem zuständigen Bundesland bzw. bei den Service-Gesellschaften, muß Ihr Reisepass vom Zeitpunkt der geplanten Ausreise aus Indien noch weitere 6 Monate gültig sein.
Die Visumformen und Preise ändern sich ständig. Aktuell kostet das E-Visa on arrival für einen Aufenthalt von maximal 30 Tagen von Juli bis März lediglich 25,- USD, von April bis Juni 10,- USD - Stand 12 - 2019
Alle Informationen und aktuelle Tipps finden Sie unter:
indianvisaonline.gov.in/evisa/tvoa.html
Bearbeitungszeiten bei normalen Visa liegen bei etwa 3 bis 4 Wochen. Bei persönlicher Vorsprache sinkt diese Zeit auf wenige Tage.
Mit Englisch kommen Sie im allgemeinen in ganz Indien gut zurecht. Nehmen Sie wichtige Adressen und Telefonnummern (Botschaft, Konsulate, Ärzte und Büros Ihrer Fluglinie) im Handgepäck mit.
Genießen ohne Stress
Fernreisende sollten sich wenigstens in den ersten drei Tagen nach der Ankunft an ihrem Urlaubsziel ausreichend Ruhephasen gönnen. Zeitverschiebung, Anstrengungen der Anreise, klimatische Umstellungen, veränderte Ernährung, eventuelle Anpassung an Höhenluft strapazieren den Organismus. Deshalb nicht gleich am Anfang die Tage mit Ausflügen und Veranstaltungen voll packen.
Richtig essen hält Leib und Seele zusammen
Zu den Faszinationen in fremden und zumal tropischen Ländern gehört natürlich auch die Küche des Landes. Urlaubsziele wie Indien sind berühmt für ihre Spezialitäten. Lassen Sie sich trotzdem nicht von üppigen Büfetts zu einem Zuviel der verlockenden Speisen verführen. Genießen Sie die Küche, aber denken Sie daran, daß viele Zutaten, wie etwa exotische Gewürze, Ihrem Körper fremd sind. Wenn Sie unsicher sind, ob die Speisen gesundheitlich unbedenklich zubereitet wurden, lassen Sie im Zweifelsfall lieber eine Mahlzeit ausfallen. Dazu einige Hinweise: 'Cook it, peel it or leave it' (koch es, schäl es oder vergiss es) lautet eine alte Devise für die Auswahl von Speisen in tropischen Ländern: nicht pasteurisierte Milch oder Milchprodukte (auch Speiseeis), nicht abgefüllte Getränke, ungekochte Nahrungsmittel, Obst- und Salatsorten, die sich nicht schälen lassen - oder eventuell mit unaufbereitetem Wasser gewaschen wurden, können generell ein Problem sein.
Wenn es Sie trotz aller Vorsicht einmal erwischt: In die Reiseapotheke gehören auf jeden Fall Mittel gegen Durchfall und Tabletten, die den Salzverlust des Körpers ausgleichen.